
Biografie (Auszug)
Carlos Perón war zunächst Keyboarder der Zürcher
New Wave Formation URLAND um den Schlagzeuger Sternini, den Bassisten Ron Styler und den Gitarristen Boris Blank. Nach dem Split der Gruppe gründete Perón mit Boris Blank das TRANCEONIC Studio in seinen Privaträumen in Zürich. In diesem Experimentalstudio entwickelten die beiden ihren eigenen und den späteren Yello-Sound. 1978 unternahmen Carlos Perón und Boris Blank eine USA-Reise. Sie besuchten die RCA in Los Angeles und in San Francisco das Ralph Records-Label der Residents. Nach ihrer Rückkehr stellte sich der Punksänger Dieter Meier als Shouter bei ihnen vor und sang auf den unfertigen Track IT Splash. Carlos Perón war amused, Boris Blank noch skeptisch, er wollte lieber eine Sängerin. Zeitgleich erhielt Carlos Perón ein Telegramm von Ralph-Records mit einem lukrativen Angebot für eine LP.

Im selben Jahr wurde die Yello-LP Claro que si, der Soundtrack zum Film von Dieter Meier "Jetzt und alles", und das erste Video von Yello zum Track The Evening’s young veröffentlicht. 1983 veröffentlichte Perón den Soundtrack zum Film "Die schwarze Spinne" des Regisseurs Mark M. Rissi auf dem Label Milan disques. Zeitgleich wurde die dritte Yello-LP You gotta say yes to another excess veröffentlicht, sie erschien gleichzeitig als eine der ersten CDs der Welt.

1984 verließ Carlos Perón Yello, um sich einer Vielzahl von Soloprojekten zu widmen, und gründete das Label Kristall Sound, wo er auch als Musikproduzent tätig wurde. 1990 komponierte Perón unter anderem die Musik für Harald Schmidts Show „Schmidteinander“, wobei er in den ersten Sendungen auch live mit auftrat.
Ab 1991 arbeitete er mit Labelchef Lothar
Gärtner von Strange Ways Records zusammen. Perón produziert für Strange Ways Soloalben und Gruppen wie Wolfsheim, Sielwolf, The Cain Principle, Stalin, Cyrus, Recall und viele andere. Perón beginnt auch «Fetishsoundtracks» wie Terminatrix und La salle blanche zu komponieren, die ihm ein neues Geschäftsfeld eröffnen.

Eine Vielzahl erfolgreicher und spannender Produktionen folgte. 2006/2007 ist ein Teil von Peróns Backkatalog von der Firma SPV weltweit neu aufgelegt worden, 2009 ist sein komplettes Werk (über 60 VÖ’s) digital wiederveröffentlicht worden.

Zudem arbeitet Perón weltweit als Musikproduzent in
verschiedenen Studios, klangoptimierte Produktionen in seinem legendären Studio
("Liquid Gold Mastering"), unter anderem arbeitete er hier für Mark Oh, Eisbrecher, Weissglut, Key
Cee, Gypsy Queens, The Sparks, The Kelly Family, Youssu N´Dour, Gary Numan,
Billy Ocean, Chris Rea, Ray Gaskins, The Cars, Suzie Quatro, Fine Young
Cannibals, Smokie, Joachim Witt, Project Pitchfork, DE/Vision, Wolfsheim, Peter
Heppner, John Williams, Karl-Heinz Stockhausen, Maria Callas, Luciano
Pavarotti, Enrico Caruso, Puhdys, The Bläck Föös, De Höhner, Pfanni,
Warsteiner, B/W, 107 Grad, Ocean8, ARD, ZDF, SWR, WDR, RTL, SAT 1, 3-SAT, MDR,
Sony Music, BMG, Ariola, East-West, Strange Ways Records, EMI, Universal,
Membran, Subculture, Pur, Laith Al-Deen, Linientreu, José Alvarez, Elektrostar, Unheilig, Error
Head Erdenklang Musikverlag und viele andere…
